
Wie wählt man eine wetterfeste Außenfensterbank aus?
Ein gute Außenfensterbank zu wählen ist definitiv eine kompliziertere Aufgabe als bei einer Innenfensterbank. Wetteraspekte, die untrennbar mit dem jeweiligen Klima verbunden sind, spielen hier eine entscheidende Rolle, aber auch andere Themen muss man dabei im Auge behalten. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten.
Die klimatischen Bedingungen: Was müssen Sie beachten?
Bei der Auswahl einer Außenfensterbank sollten Sie vor allem die klimatischen Bedingungen und die wetterbedingten Herausforderungen berücksichtigen, denen das Material ausgesetzt sein wird. Die Fensterbank für außen hat eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen, wie das Ableiten von Wasser, die Begrenzung der Temperatur und die Gewährleistung einer langlebigen Widerstandsfähigkeit gegenüber den natürlichen Elementen.
- Regen und Feuchtigkeit: Regen ist einer der größten Belastungsfaktoren für Außenfensterbänke. In Regionen mit hohem Niederschlag und Feuchtigkeit muss das Material besonders resistent gegen Wasseraufnahme und das Eindringen von Feuchtigkeit sein. Zu den besten Optionen gehören Natursteine wie Granit und Marmor. Beide sind wasserabweisend und neigen weniger dazu, durch eindringende Feuchtigkeit aufzuquellen oder zu zerfallen. Besonders Granit ist in dieser Hinsicht ein hervorragendes Material, das die Witterungsbedingungen auch in regenreichen Gegenden sehr gut übersteht.
- Frost und Kälte: In Regionen mit extrem kalten Wintern oder Frostperioden wird die Fensterbank für außen zusätzlich belastet. Materialien, die Wasser aufnehmen, können bei Frost sprengen, was zu irreparablen Schäden führt. Natursteinarten wie Granit bieten in diesem Fall einen deutlichen Vorteil, da sie sehr widerstandsfähig gegen Frost sind. Marmor hingegen kann in sehr frostigen Regionen weniger empfehlenswert sein, da er bei starker Wasseraufnahme durch Frost rissig werden könnte.
- Sonne und Hitze: Auch in sonnigen Regionen mit hohen Temperaturen ist eine wetterfeste Außenfensterbank gefragt. Die Sonne kann viele Materialien ausbleichen oder spröde machen. Marmor, mit seiner hellen Oberfläche, kann bei intensiver Sonneneinstrahlung durchaus verblassen, was jedoch weniger ein strukturelles Problem darstellt. Granit hat jedoch eine größere Beständigkeit gegenüber intensiver Sonneneinstrahlung und behält seine Farbe besser bei.
Wählen Sie das richtige Material
Ein Material das einer Fensterbank helfen kann wetterfest zu sein ist sicherlich Naturstein. Natursteine wie Marmor und Granit sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern bieten auch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber den unterschiedlichsten Witterungsbedingungen. Beide Materialien sind pflegeleicht und erfordern nur geringe Wartung, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Außenfensterbänke macht.
- Granit ist ein sehr robuster Naturstein, der sich besonders gut für Regionen mit extremen Wetterbedingungen eignet. Ob Regen, Schnee oder intensive Sonneneinstrahlung – Granit bleibt beständig und widerstandsfähig. Besonders in Gebieten, die starke Temperaturschwankungen erleben, ist Naturstein die erste Wahl, da er sich nicht so leicht verzieht oder verfärbt. Zudem bietet Granit eine breite Auswahl an Farben und Oberflächen, sodass Sie sicher eine passende Variante für Ihr Zuhause finden können.
- Marmor ist ebenfalls ein beliebter Naturstein, insbesondere in eleganten und traditionellen Designs. Der Vorteil von Marmor ist seine edle Optik, die jedoch in besonders feuchten oder sehr kalten Klimazonen durch die poröse Natur des Steins beeinträchtigt werden kann. In gemäßigten Klimazonen ohne extreme Frostperioden ist Marmor jedoch eine gute Wahl. Beachten Sie, dass Marmor regelmäßig imprägniert werden sollte, um seine Widerstandsfähigkeit zu maximieren und das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Pflege und Wartung der Außenfensterbank
Selbst die wetterfesteste Außenfensterbank benötigt Pflege, um ihre Lebensdauer zu maximieren und ihre Optik zu erhalten. Die meisten Natursteine, insbesondere Marmor und Granit, sind pflegeleicht, jedoch sollten Sie einige einfache Wartungsmaßnahmen beachten.
- Imprägnierung: Insbesondere Marmor sollte regelmäßig imprägniert werden, um ihn vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Dies verhindert das Eindringen von Wasser und hilft dabei, Verfärbungen zu vermeiden. Granit benötigt im Vergleich zu Marmor weniger Pflege, kann aber auch von einer gelegentlichen Versiegelung profitieren.
- Reinigung: Eine regelmäßige Reinigung der Außenfensterbank ist unerlässlich. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und einen weichen Lappen, um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die den Stein angreifen könnten.
- Schutz vor mechanischen Schäden: Insbesondere in Gebieten mit starkem Wind oder Hagel ist es ratsam, auf eine regelmäßige Inspektion der Fensterbank zu achten, um Risse oder andere mechanische Schäden rechtzeitig zu erkennen und zu beheben.
Die Wahl der richtigen wetterfesten Außenfensterbank ist entscheidend, um Ihr Zuhause vor den negativen Auswirkungen des Wetters zu schützen. Naturstein wie Granit und Marmor bieten hervorragende Eigenschaften, die sie zu den besten Materialien für den Außenbereich machen. Granit ist besonders widerstandsfähig gegen Regen, Frost und extreme Temperaturen und eignet sich hervorragend für alle Klimazonen. Marmor bietet eine elegante Alternative, sollte jedoch in feuchten und kalten Gebieten mit Vorsicht gewählt werden. Mit der richtigen Wahl und Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihre Außenfensterbank über Jahre hinweg beständig und schön bleibt.
Kommentare
Es hat noch niemand einen Kommentar hinterlassen.
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Wie wählt man eine wetterfeste Außenfensterbank aus?".
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert