Blog

Innenfensterbank im Loft-Stil - Wie gestaltet man sie?

Mateusz
06.02.2025 7 min
Bewerten Sie dieses post

Der sogenannte Loft-Stil ist vielen Architekten und Designern ein Begriff. Diese Art, den Innenraum zu gestalten, gehört in der heutigen Tendenz, modernes Wohnen kreativ anzugehen, zu den beliebtesten. Eine Innenfensterbank in diesen Stil zu integrieren kann aber nicht einfach sein. Mit einigen Tipps können die Ergebnisse aber überraschend sein.

Was ist der Loft-Stil und wie entstand er?

Der Loft-Stil hat seine Wurzeln in den USA der 1940er und 1950er Jahre, insbesondere in Städten wie New York. Fabrikgebäude und Lagerhallen, die durch die Urbanisierung ungenutzt blieben, wurden von Künstlern und Kreativen zu Wohnräumen umfunktioniert. Diese großflächigen Räume zeichneten sich durch hohe Decken, sichtbare Rohre, unverputzte Wände und große Fensterfronten aus. Die ursprüngliche Funktion dieser Gebäude blieb durch den Einsatz von robusten Materialien wie Beton, Stahl und Holz spürbar. Dieser rau-industrielle Charme bildet die Essenz des Loft-Stils.

Heute ist der Loft-Stil ein Symbol für modernes und minimalistisches Wohnen. Klare Linien, offene Grundrisse und der bewusste Einsatz von industriellen Materialien prägen diesen Stil. Trotz seiner minimalistischen Ästhetik bietet er viel Raum für Kreativität und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.

Besonders interessant, ist es den Loft Stil anhand von konkreten Beispielen zu betrachten. Lofts haben sich nämlich von ihrer industriellen Herkunft zu luxuriösen Wohnräumen entwickelt. Einige der bekanntesten Projekte weltweit zeigen, wie vielseitig und inspirierend dieser Stil sein kann:

  1. SoHo Lofts, New York – Das Viertel SoHo gilt als Geburtsort des Loft-Wohnens. Künstler verwandelten in den 1960er Jahren verlassene Fabriken in großzügige Ateliers und Wohnungen. Diese Lofts sind heute begehrte Immobilien und verbinden historischen Charme mit modernem Luxus.
  2. Le Marais, Paris – In Paris wurden alte Werkstätten und Lagerhäuser im Stadtteil Le Marais in stilvolle Lofts umgebaut. Die Kombination aus historischen Elementen und zeitgenössischem Design macht sie einzigartig.
  3. Gasometer City, Wien – Hier wurden ehemalige Gasspeicher zu Wohn- und Gewerberäumen umgestaltet. Die beeindruckende Architektur verbindet Industriegeschichte mit modernem Wohnen.

Diese Projekte zeigen, wie alte Gebäude kreativ revitalisiert werden können, ohne ihren industriellen Charakter zu verlieren.

Wie fügt sich eine Innenfensterbank in den Loft-Stil ein?

Die Integration einer Innenfensterbank in den Loft-Stil erfordert ein Gespür für Materialwahl und Design. Da große Fenster ein zentrales Element von Lofts sind, spielt die Fensterbank eine wichtige Rolle. Sie kann als funktionales Element oder dekorativer Akzent dienen.

  1. Materialwahl – Für eine Loft-Fensterbank eignen sich Materialien wie MDF hervorragend. Eine MDF-Fensterbank bietet Flexibilität in der Gestaltung, da sie lackiert oder mit einer Furnieroberfläche versehen werden kann, um den gewünschten Look zu erzielen. Für eine wärmere Note können Holzoptiken in Betracht gezogen werden, insbesondere in Kombination mit metallischen oder grauen Elementen.
  2. Farbe und Oberflächengestaltung – Die Farbpalette im Loft-Stil ist oft dezent, mit dominierenden Tönen wie Grau, Schwarz, Weiß und Braun. Eine Fensterbank kann in mattem Grau oder Anthrazit gehalten werden, um sich harmonisch in den Raum einzufügen. Alternativ kann eine MDF-Fensterbank mit einer Hochglanzlackierung versehen werden, um einen modernen Kontrast zu den rohen Wänden zu schaffen.
  3. Dekoration – Pflanzen in schlichten Töpfen, minimalistische Deko-Objekte aus Metall oder Glas und Bücherstapel können die Fensterbank beleben, ohne den industriellen Charakter zu verlieren.

Welche Elemente und Materialien passen zum Loft-Stil?

Um eine authentische Loft-Atmosphäre zu schaffen, ist die Auswahl der richtigen Materialien entscheidend. Sichtbetonwände, unverputzte Ziegel, Holz und Metall sind die Grundpfeiler dieses Stils. Ergänzende Elemente wie offene Regalsysteme, massive Esstische aus Altholz und Pendelleuchten mit Metallrahmen verstärken den industriellen Charakter.

Auch bei der Fensterbankgestaltung können solche Materialien zum Einsatz kommen. Eine MDF-Innenfensterbank wirkt besonders harmonisch, wenn sie mit weiteren Holz-Elementen wie Bodenbelägen oder Arbeitsflächen kombiniert wird. Eine MDF-Fensterbank kann auch mit Holzmöbeln harmonieren und so einen wärmeren Kontrast schaffen.

Für die Dekoration bieten sich schlichte und funktionale Objekte an. Industrielle Lampen, Vintage-Fundstücke und geometrische Formen fügen sich perfekt ein. Wichtig ist, den Raum nicht zu überladen, um den offenen und großzügigen Charakter zu bewahren.

Beispiele und Tipps für die Gestaltung einer Loft-Fensterbank

  1. Die multifunktionale Fensterbank – Eine breite MDF-Fensterbank kann als zusätzliche Sitzfläche dienen. Mit Polstern oder einem Fell dekoriert, wird sie zum gemütlichen Rückzugsort und bleibt dennoch im Loft-Stil verankert.
  2. Grüne Akzente – Pflanzen bringen Leben in den Raum und setzen frische Akzente. Große Monstera-Pflanzen oder Kakteen passen besonders gut zum minimalistischen Look.
  3. Kunstvolle Akzente – Skulpturen oder Bilderrahmen in Schwarz-Weiß harmonieren hervorragend mit der schlichten Farbpalette eines Lofts. Diese lassen sich ideal auf einer Fensterbank arrangieren.
  4. Kontraste schaffen – Eine MDF-Fensterbank in dunklem Holzton kann spannende Kontraste zu hellen Betonwänden schaffen. Mit metallischen Vasen oder Kerzenhaltern wird der Look abgerundet.

Eine Innenfensterbank im Loft-Stil zu gestalten, erfordert eine bewusste Auswahl von Materialien und Dekorationselementen. MDF ist eine ideale Option, um den industriellen Charakter zu unterstreichen und gleichzeitig funktional zu bleiben. Mit kreativen Gestaltungsideen wird die Fensterbank nicht nur zu einem praktischen, sondern auch zu einem ästhetischen Element, das den Loft-Stil perfekt ergänzt.

Kommentare

Es hat noch niemand einen Kommentar hinterlassen.


Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Innenfensterbank im Loft-Stil - Wie gestaltet man sie?".

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neuste Einträge in unserem Blog

Was sind laminierte MDF-Platten?

Die Auswahl der Baumaterialien, die es auf dem Markt gibt, ist so vielfältig wie die Menschheit selbst Schließlich hat uns die Geschichte, die Natur und die Zivilisation vieles gegeben, womit wir bauen können Die zur Verfügung stehenden Produkte haben alle ihre besonderen Eigenschaften, die...

Mateusz
03.02.2025 6 min

Eignet sich MDF gut für eine Innenfensterbank?

Besonders im Falle eines Wohnbauprojektes, aber auch bei verschiedenen anderen, stellt sich oft früher oder später die Frage nach der richtigen Fensterbank Eine wesentliche Entscheidung ist das Material, aus dem sie angefertigt wird Besonders bei Innenfensterbänken spielen verschiedene Faktoren...

Mateusz
31.01.2025 6 min

Imprägnierung von Naturstein - warum es sich lohnt?

Beim Thema der entsprechenden Pflege der Natursteinprodukte wird die Imprägnierung besonders oft genannt Vielen ist jedoch dieser Prozess kein Begriff Antworten wir auf die Fragen, was die Imprägnierung ist, was man dazu braucht und ob sie sich überhaupt lohnt Was ist die Imprägnierung von...

Mateusz
29.01.2025 7 min